Das Swiss Paralympic Team macht sich chic für PyeongChang2018
Am 3. März fliegt das 30-köpfige Swiss Team modisch gekleidet zu den Paralympics nach Pyeongchang. In Südkorea finden die Paralympics vom 9. bis 18. März statt.
Am 3. März fliegt das 30-köpfige Swiss Team modisch gekleidet zu den Paralympics nach Pyeongchang. In Südkorea finden die Paralympics vom 9. bis 18. März statt.
Der 22-jährige PluSport-Athlet Théo Gmür (Haute-Nendaz) gewinnt nach dem Disziplinen-Weltcup im Riesenslalom dank einer Aufholjagd in den Speed-Disziplinen die grosse Kristallkugel im Gesamtweltcup.
Sportliche Höchstleistungen in beeindruckender Alpen-Kulisse zeichnen drei Kurzfilme aus, mit der die Allianz die Paralympics begleitet. PluSport-Athlet Robin Cuche, Anna Schaffelhuber (Deutschland) und Millie Knight (Grossbritannien) erzählen aus ihrem Leben.
Swiss Paralympic hat knapp vier Wochen vor den Paralympics (9. bis 18. März) die selektionierten Athleten bekannt gegeben. Die Delegation umfasst sieben Ski Alpin-Athleten, ein Langläufer sowie fünf Rollstuhl-Curler. Das Ziel sind drei Medaillen.
Für den Sport, auch den Behinderten- und paralympischen Sport, steht bei der NoBillag-Initiative viel auf dem Spiel! Lesen Sie, warum PluSport ein klares Nein empfiehlt.
Mit der Gründung des «Verein für eine Schweizer Olympia Kandidatur» steht die Kandidatur für Olympische und Paralympische Winterspiele 2026 in der Schweiz auf breiter Basis.
Der Wanderpokal für den Gewinn des diesjährige Hallenfussballturniers für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung geht dieses Jahr an die Mannschaft „Run and Kick“, Basel.
In acht Workshops wurden die Teilnehmer der Entwicklungskonferenz 2018 so richtig auf Touren gebracht. Zum Teil waren die Ideen so inspirierend und motivierend, dass man sich fast auf das Fazit «Geht nicht, gibt’s nicht» einigen könnte.
Rollstuhlfahrer können die neuen, modernen SBB-Doppelstock-Züge nicht allein verlassen. Unser Ehrenpräsident und Nationalrat Christian Lohr im Interview mit der Bluewin-Redaktion.
Zweiter Weltcupsieg für Théo Gmür und Podestplatz für Thomas Pfyl.
Vom 19. - 21. Januar 2018 wird im Rahmen der Ferienmesse «Grenzenlos – Treffpunkt für Freizeit und Fernweh» die Sonderschau «Barrierefrei – Ferien ohne Grenzen» organisiert.
Der 21jährige Walliser Para-Skirennläufer Théo Gmür (Haute-Nendaz) gewinnt in Kühtai (AUT) den 2. Riesenslalom und damit sein erstes Weltcuprennen. Thomas Pfyl klassiert sich wie am Vortag erneut auf dem dritten Rang und vervollständigt den Schweizer Triumph in der Klasse «stehend».