Paralympics sind die Olympischen Spiele der Sportler mit Behinderungen
Der Begriff Paralympics wird aus zwei englischen Wörtern zusammengesetzt: aus «paralyzed» (=gelähmt) und aus «Olympics» (=Olympische Spiele). Die Paralympics finden alle vier Jahre statt, seit den Sommerspielen 1988 auch immer an dem Ort, wo auch die Olympischen Spiele ausgetragen werden und in zeitlicher Nähe dazu. Da aber nicht nur gelähmte Menschen an den Paralympics teilnehmen, hat man den Namen umgedeutet: «Para» soll nach dieser Erklärung aus dem Griechischen kommen. Para bedeutet «neben» und soll das Nebeneinander der Spiele betonen.
Nicht an den Paralympics teilnehmen können Sportler mit Hörbehinderung und Sportler mit geistiger Behinderung. Sie treten an den Deaflympics an, bzw. an den Special Olympic Games.
Wie werden Sportler mit Behinderung eingeteilt?
Für einen fairen Vergleich werden die Athleten in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Die Klassifizierung übernehmen geprüfte Kampfrichter - das sind oft ehemalige Sportler. Bei den einzelnen Sportarten gibt es verschiedene Behinderungsklassen. Für alle Sportarten kann man jedoch folgende Behinderungsarten unterscheiden:
- Amputierte (den Athleten fehlt ein Gelenk oder ein Glied)
- Zerebralphase (durch Schädigung des Gehirns leiden die Athleten unter einer Beeinträchtigung des Bewegungsablaufes und der Haltung)
- Sehbehinderte (die Athleten sind sehbehindert bis völlig blind)
- Rollstuhlsport
- Kleinwüchsige (Sportler, die höchstens 1,45 m (Männer) oder 1,37 m (Frauen) groß sind)
- Les Autres («Alle Übrigen» alle anderen Atheleten, die nicht in die Klassen eingeordnet werden können)
30 Sportarten an den Paralympics
Paralympische Sommerspiele:
- Bogenschießen
- Leichtathletik
- Boccia
- Para-Radsport
- Para-Dressursport
- 5er Fußball
- 7er Fußballhttp://www.swissparalympic.ch/sportart/fussball-7-side/(bis 2016)
- Goalball
- Judo
- Gewichtheben
- Parakanu(seit 2016)
- Para-Rudern
- Segeln(bis 2016)
- Sportschießen
- Schwimmen
- Parabadminton(ab 2020)
- Tischtennis
- Para-Triathlon(seit 2016)
- Sitzvolleyball
- Rollstuhlbasketball
- Rollstuhlfechten
- Rollstuhlrugby
- Rollstuhltennis
- Taekwondo (ab 2020)
Paralympische Winterspiele:
- Ski Alpin
- Ski Nordisch
- Sledge-Eishockey
- Rollstuhlcurling
- Biathlon
- Para-Snowboarding
- Bobsport(vorläufig, ab 2022)


