Die Ethik Charta von Swiss Olympic und des Bundesamtes für Sport (BASPO) hält die grundlegenden Werte für einen gesunden, respektvollen, fairen und nachhaltig erfolgreichen Sport fest.
Die Vermittlung dieser Werte basiert auf Information und Ausbildung, verbunden mit einem System zur Intervention bei Verletzungen dieser Werte.
Ethik-Statut
Das Ethik-Statut bildet zusammen mit den entsprechenden Organisations- und Verfahrensreglementen das System zur Meldung, Untersuchung und Sanktionierung von Verstössen gegen bestimmte Verhaltensvorschriften und zur Feststellung von Missständen im Schweizer Sport.
Meldungen wegen Verstössen und Missständen werden von der unabhängigen Stiftung Swiss Sport Integrity entgegengenommen und untersucht, und von der Disziplinarkammer des Schweizer Sports (Disziplinarkammer) sanktioniert.
Das Ethik-Statut ersetzt alle bisherigen Regelungen zu ethischen Belangen, z.B. auch den Code of Conduct.
Melde- und Untersuchungsstelle Swiss Sport Integrity
Dem Ethik-Statut unterstellte Personen, die in einer Sportorganisation eine besondere Fürsorge- oder Aufsichtsfunktion ausüben, z.B. als Trainer:in, Betreuer:in, als direkte:r oder:r indirekte Vorgesetzte:r von Betreuerinnen und Betreuern oder als Vorgesetzte:r von Angestellten in Sportorganisationen, sind verpflichtet, erkannte Ethikverstösse Swiss Sport Integrity zur Kenntnis zu bringen.
Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen
Sport verbindet und bringt einander näher. Nicht immer ist es einfach, Grenzen für Nähe und Distanz zu setzen und sich im Umgang mit Menschen mit Behinderung richtig zu verhalten. PluSport informiert, klärt zum Thema auf, hilft und vermittelt Kontakt zu internen und externen Fachstellen. Ethikverstösse werden gemäss Ethik-Statut der Melde- und Untersuchungsstelle Swiss Sport Integrity gemeldet.