Partnerschaften

Ohne solide Partner keine Erfolge 

Unser Ziel ist es, die partnerschaftlichen Verbindungen in sämtlichen Bereichen wirkungsvoll zu pflegen und zu ergänzen.

Dank einer vertrauensvollen und loyalen Zusammenarbeit gelingt die Vernetzung und Integration im sportlichen und gesellschaftlichen Verbandsumfeld.

Gemeinsam sind wir stark

PluSport wird einerseits im Rahmen einer Leistungsvereinbarung durch das Bundesamt für Sozialversicherungen finanziell unterstützt. Andererseits sind wir auf Spender:innen, Gönner:innen und wirkungsvolle Partnerschaften zwingend angewiesen. 

PluSport ist gefordert, den Auf- und Ausbau von weiteren Angeboten und die Weiterentwicklung der Nachwuchsarbeit durch externe Unterstützung zu gewährleisten. Nur gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern gelingt es uns, wirkungsvolle Förderungsinstrumente aufzubauen. 

PluSport pflegt verschiedene erfolgreiche Partnerschaften in diversen Bereichen und ist bestrebt, sich stetig weiter zu vernetzen. Wir bieten den Partnern und Partnerinnen attraktive Plattformen und bedarfsgerechte Leistungen.


Lotteriegelder für den Sport
Swisslos und die Loterie Romande bieten in der Schweiz im Auftrag der Kantone attrak­tive und sozialverträgliche Lotterieprodukte wie Swiss Lotto, EuroMillions, Lose und Sportwetten an. Ihr Reingewinn kommt vollumfänglich der Gemeinnützigkeit zugute. So flossen im 2017 mehr als 160 Millionen Franken an Lotteriegeldern in den Schweizer Sport. Rund 55 Millionen davon stellen Swisslos und die Loterie Romande der Sport-Toto-Ge­sell­schaft zur Verteilung an den nati­onalen Sport, (namentlich an Swiss Olympic, die Sport­hilfe, den Schweizer Fussball und das Schweizer Eishockey) zur Verfü­gung. Der Rest geht über die kantonalen Sportfonds vor allem an den Breitensport und Sportinfrastrukturen.

Die Stiftung Denk an mich und PluSport verbindet seit vielen Jahren eine wertvolle Zusammenarbeit. Was mit der finanziellen Unterstützung der Sportcamps seinen Anfang nahm, hat sich heute zu einer innovativen und wichtigen Partnerschaft entwickelt, in der Teilhabe und das Schaffen von Teilhabeortenfür Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen im Zentrum steht.


Die grosszügige Unterstützung der Ernst-Göhner-Stiftung ermöglicht es PluSport, mit kleineren Partnerorganisationen zu kooperieren und so die Entwicklung im Behindertensportfeld voranzutreiben.


Aus dem bisherigen Engagement im Leistungsschwimmsport heraus hat die MBF Foundation ihren Fokus auf die Nachwuchsförderung im Rahmen der Rehabilitation und Eingliederung von Kindern und Jugendlichen gesetzt.


Die Stiftung Folsäure Schweiz, welche durch Maria Anesini-Walliser präsidiert wird, engagiert sich nachhaltig für die Nachwuchsförderung im Behindertenskisport und im Rahmen des Time-Out-Camps, einem speziellen Jugendsportlager.


Die Stiftung Cerebral wurde 1961 gegründet und unterstützt aktuell rund 9500 Betroffene und ihre Familien in der ganzen Schweiz. Unsere Hilfe setzt dort ein, wo dies die öffentliche Hand oder die Versicherungen nicht oder nur teilweise tun können. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit einer cerebralen Bewegungsbeeinträchtigung und ihre Familien ein möglichst selbstbestimmtes, mobiles und unbeschwertes Leben führen können.


Der treue Support der Fondation André & Cyprien verhilft zahlreichen Projekten und Aktivitäten in der französischen Schweiz zu einem adäquaten Ausbau.


Die Stiftung bezweckt die Unterstützung und Förderung jeglicher Bestrebungen, den Behindertensport in der Biathlon Arena Lenzerheide in Lantsch/Lenz zu ermöglichen und zu betreiben, sowie sportliche und gesellschaftliche Anlässe für Menschen mit Behinderung durchzuführen.


«Sternschnuppe-Tag» in jedem Kinder- und Jugendcamp von PluSport Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe unterstützt seit 2017 unsere Kinder- und Jugendcamps und ermöglicht mit dem «Sternschnuppe-Tag» jedem Camp einen speziellen Ausflugstag.


Die Frizzy Foundation unterstützt PluSport bei der Anschaffung von neuem Sportmaterial für die Sportcamps und finanziert Preise und Medaillen für den IPC Alpine Skiing World in St. Moritz.


Die «UEFA Foundation for Children» unterstützt Teilprojekte Fussball und Rafroball von PluSport
Für den Behindertensportverband ist das eine wichtige Unterstützung, um Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung den Zugang zum Sport zu erleichtern. Fussball ist die populärste Sportart der Welt - und auch Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung oder im Rollstuhl lieben Fussball. Und zwar aktiv! Deshalb hat PluSport das Projekt «Goal plus» lanciert, welches von der «UEFA Foundation for Children» unterstützt wird.


Mit der Stiftung Symphasis verbindet uns eine treue Partnerschaft. PluSport war und ist es dadurch möglich, Projekte für Menschen mit einer Sehbehinderung voranzutreiben und Sportarten wie Blindenfussball möglich zu machen.


Die Stiftung Accentus ist eine treue Partnerin von PluSport und unterstützt Projekte wie Blind-Jogging oder das Schulbildungsprojekt. Mit ihrer Hilfe können wir beispielsweise erreichen, dass Kinder mit einer Beeinträchtigung in der Schule nicht vom Schulsport ausgeschlossen sind.


Bewegung und Sport fördern die Entwicklung sozialer Kompetenzen und haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Sportliche Aktivitäten machen Gemeinschaft erlebbar und stärken das gesellschaftliche Zusammenleben. Deshalb investiert die Beisheim Stiftung in Projekte, die Begeisterung für Bewegung wecken, Talente von klein auf fördern und allen Menschen eine uneingeschränkte, gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. Die Beisheim Stiftung unterstützt PluSport im Projekt «Schaffung von Bewegungs- und Sportangeboten für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung».


Die «People’s Sport Foundation (PSF)» unterstützt die Fussballprojekte für Kinder und Jugendliche von PluSport

PSF und PluSport setzen sich gemeinsam für die Förderung von Fussballangeboten für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung ein. Für die jungen Sportlerinnen und Sportler ist es überaus wichtig, dass sie ihren Lieblingssport regelmässig ausüben können. Angebote für Kinder im Fussball sind in der Schweiz noch nicht weit verbreitet. Die PSF unterstützt mit ihrem Engagement das Projekt «Football for kids» und damit die Arbeit von PluSport.

Wir bieten verschiedene attraktive Möglichkeiten, den Behindertensport direkt zu unterstützen.
 

Stiftungen

Mit einer Auswahl an wirkungsvollen und nachhaltigen Projekten im Bereich Kinder-, Jugend- und Nachwuchsförderung hoffen wir auf Ihr Engagement.
 

Projekt- und Eventpartner:in

Als Firma haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen des CSR (Corporate Social Responsibility) ideell und finanziell mitzuwirken. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Programme.
 

Kooperationspartner:in Marketing

Als Anbieter:in einer Dienstleistung oder eines Produkts bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich gleichzeitig als Gönner:in oder Sponsor:in zu engagieren. Die Win-Win-Situation steht für PluSport im Vordergrund.
 

Partnerschaftliche Verbindungen

Im Sinne der Integration und Inklusion ist es das Ziel von PluSport, Synergien zu nutzen und Vernetzungen auszubauen und sich so mit anderen Organisationen zu verbinden.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Hanni Kloimstein
Stv. CEO / Bereichsleiterin Inklusion / Leiterin Marketing & Mittelbeschaffung ad interim

+41 44 908 45 16

Mail

Zwei Athleten im Monobob parallel auf der Piste beim Weltcup in St. Moritz

Internationale Wettkämpfe und Paralympics

PluSport organisiert den FIS Alpine Skiing Worldcup in St. Moritz und schickt Athleten an die paralympischen Spiele. Lesen Sie weiter:    

FIS Worldcup                Paralympics