Waldnachmittag von PluSport Frauenfeld
PluSport Frauenfeld organisierte einen abwechslungsreichen Postenlauf an einem Nachmittag im Wald, damit sich die Aktivmitglieder mal wieder begegnen und austauschen konnten.
PluSport Frauenfeld organisierte einen abwechslungsreichen Postenlauf an einem Nachmittag im Wald, damit sich die Aktivmitglieder mal wieder begegnen und austauschen konnten.
Nach einer erfolgreichen Para-Cycling EM in Österreich mit 8 Medaillen für PluSport Athlet*innen verfrachteten die Schweizer Paracycler*innen ihr Gepäck nach Portugal. Dort steht mit der Weltmeisterschaft eine grosse Reifeprüfung und zugleich letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Paralympics in Tokio 2020 auf dem Programm.
Gelungener Auftritt der Schweizer Equipe an der Para-Leichtathletik-EM in Bydgoszcz (POL). Insgesamt gewannen die Schweizer Athletinnen und Athleten acht Gold-, vier Silber- und sechs Bronzemedaillen. Zu überzeugen wusste auch das PluSport-Quartett im Schweizer Team, welches mit insgesamt vier Medaillen zur starken Gesamtbilanz beitrug.
Was für eine Freude: Die längste Fachausbildung Schwimmen in der Geschichte von PluSport ging am Wochenende in Magglingen erfolgreich über die Bühne.
Wortmeldungen, Chats, statutenkonforme Abstimmung über die eingerichtete Plattform oder die Übertragung durchs Internet generell - vieles war für die Online-DV minutiös vorbereitet worden. Ein technisches Versagen war nicht auzuschliessen, doch alles klappte perfekt.
Im polnischen Bydgoszcz trifft sich Anfang Juni die Para-Leichtathletik-Elite Europas. Für die AthletInnen ist es nicht nur der erste internationale Grossanlass seit der Corona-Krise, sondern auch eine wichtige Standortbestimmung sowie letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Paralympics in Tokio.
Der Beobachter schreibt in seiner Titelgeschichte: «Corona zeigt die Schwächen des Schweizer Sports auf. Der Bund reagiert.» Was bedeutet das für den Behindertensport?
Schweren Herzens zieht sich die Genfer Leichtathletin Celine van Till vom Spitzensport zurück. Auslöser für diesen Entscheid ist ein erneuter Sturz auf den Kopf, den die 29-Jährige beim GP in Tunesien erlitten hat.
Corona zeigt die Schwächen des Schweizer Sports auf. Der Bund reagiert – und will den Breitensport stärker unterstützen. Das ist die Titelgeschichte im Beobachter.
Funchal, 22.05.2021 – Am Schlusstag der Schwimm-EM in Funchal gelingt Stephan Fuhrer erneut ein Podestplatz. Nach Silber gewinnt er nun Bronze über 100 Meter Freistil (S5) hinter Ponce Bertran (ESP) und Bocciardo (ITA). Die Schweiz kehrt mit fünf Medaillen von den Wettkämpfen in Portugal zurück.
Nach Gold über 100 Meter Rücken und Silber über 100 Meter Freistil gewinnt die 18-Jährige das dritte Edelmetall an der Schwimm-EM in Funchal. Ihre Zielzeit von 5:12.87 über 400 Meter Freistil (S6) bedeuten Gold und zugleich einen neuen Weltrekord.
Grossanlässe wie die Olympischen Spiele lassen Sportlerherzen höherschlagen. Der Weg dorthin ist jedoch lange, fordert eisernen Durchhaltewillen und die nötige finanzielle Unterstützung.