Alle «never walk alone»-Events - Marathons und Läufe 2023/2024
Auf die Agenda, fertig, los!
14.10.2023
Bürenlauf
Kontakt: neverwalkalone-SO(at)plusport.ch
Anmelden: TRACKMAXX | ANMELDUNG | BÜRENLAUF 2023
29.10.2023
Swiss City Marathon Lucerne
Kontakt: neverwalkalone-LU(at)plusport.ch
Anmelden: TRACKMAXX | ANMELDUNG | SWISSCITYMARATHON - LUCERNE 2023
18.11.2023
Basler Stadtlauf
Kontakt: neverwalkalone-BS(at)plusport.ch
Anmelden: Anmeldung
14.01.2024
Run&Walk Bern
Kontakt: neverwalkalone-BE(at)plusport.ch
Anmelden: Anmeldelink folgt.
21.04.2024
Zürich Marathon
Kontakt: neverwalkalone-ZH(at)plusport.ch
Anmelden: Der Anmeldelink folgt.
27.04.2024
Stadtlauf Brig-Glis
Kontakt: info(at)bsow.ch
Anmelden: Der Anmeldelink folgt.
27./28.04.2024
20KM de Lausanne
Kontakt: pavlik(at)plusport.ch
Anmelden: Der Anmeldelink folgt.
05.05.2024
Wings for Life Run Zug
Kontakt: schmid(at)plusport.ch
Anmelden: Der Anmeldelink folgt.
26.05.2024
Winterthur Marathon
Kontakt: neverwalkalone-ZH(at)plusport.ch
Anmelden: Der Anmeldelink folgt.
23.06.2024
Midsummer Run in Bern
Kontakt: neverwalkalone-BE(at)plusport.ch
Anmelden: Der Anmeldelink folgt.



14. Oktober 2023 Bürenlauf
Am Samstag, 14. Oktober in Büren.
Teilnahme in folgenden Kategorien:
- Bürenlauf und Walking/Nordic Walking 11,5 km
- Bürenlauf light und Walking / Nordic Walking 5,0 km
Hier geht's zur Anmeldung: TRACKMAXX | ANMELDUNG | BÜRENLAUF 2023
Anmeldeschluss ist der 30. September 2023.
Bei Anmeldung als Guide bitte Vermerk machen.
Startgeld wird von «never walk alone»-Partnern übernommen.
Hast du noch kein «never walk alone» T-Shirt? Dann sende uns deine Grösse und Postadresse.
Eine Teilnahme mit dem Rollstuhl ist nicht möglich.
Kontakt:
Anja Kernen, 079 198 78 47, neverwalkalone-SO@plusport.ch
PluSport – «never walk alone»!
Unterstützt von Coop und SUVA
29. Oktober 2023 SwissCityMarathon Lucerne
Am Sonntag, 29. Oktober 2023 in Luzern.
Teilnahme in folgenden Kategorien:
- CityRun 10KM Start (in Horw)
- Halbmarathon 21KM (in Luzern)
- Marathon 42 KM (in Luzern)
Hier geht's zur Anmeldung: TRACKMAXX | ANMELDUNG | SWISSCITYMARATHON - LUCERNE 2023
Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2023.
Bei Anmeldung als Guide bitte Vermerk machen.
Startgeld wird von «never walk alone»-Partnern übernommen.
Hast du noch kein «never walk alone» T-Shirt? Dann sende uns deine Grösse und Postadresse.
Eine Teilnahme mit dem Rollstuhl ist möglich in allen Kategorien.
Guide muss dabei sein.
Kontakt:
Katharina Braun, 044 908 45 08, neverwalkalone-LU@plusport.ch
PluSport – «never walk alone»!
Unterstützt von Coop und SUVA
18. November 2023 Basler Stadtlauf



Am Samstag, 18. November 2023 in Basel.
Teilnahme in folgender Kategorie:
- 5.5 KM Startzeiten ab 18.00 Uhr
Anmeldeformular
Anmeldeschluss ist der 4. November 2023.
Bei Anmeldung als Guide bitte Vermerk machen.
Wichtig - Laufen mit Nordic Walking Stöcken ist NICHT erlaubt!
Startgeld wird von «never walk alone»-Partnern übernommen.
Hast du noch kein «never walk alone» T-Shirt? Dann sende uns deine Grösse und Postadresse.
Eine Teilnahme mit dem Rollstuhl ist nicht möglich.
Kontakt:
Christian Studer, 076 570 23 49, neverwalkalone-BS@plusport.ch
PluSport – «never walk alone»!
Unterstützt von Coop und SUVA
Information Veranstalter
Wie werde ich ein «never walk alone» Lauf?
Mit einer positiven Haltung zur Vielfalt und der Motivation, sich mit Fragestellungen zu dieser Thematik auseinanderzusetzen und diversitätsförderliche Anpassungen vorzunehmen. Es macht sich bezahlt, wenn im OK eine verantwortliche Person für die inklusionsspezifischen Themen wie Barrierefreiheit und Chancengleichheit bestimmt wird. PluSport steht dieser Person bei Bedarf gerne beratend zur Verfügung. Diese Massnahmen wirken sich aus Erfahrung positiv für alle Teilnehmer:innen und Besucher:innen aus. Fazit: Sie setzen ein (weiteres) Zeichen für Diversität und optimieren zugleich ihre Laufveranstaltung.
Checkliste Inklusive Laufveranstaltung
- Definiere im OK eine verantwortliche Person für die Inklusionsthematik und/oder Einbezug einer externen Fachperson als Anlaufstelle bzw. Beisitz im OK (Definierung, was die Erwartungen sind - Anlaufstelle PluSport)
- Welche Laufdistanzen bieten wir an, gibt es nebst Langdistanzen wie Marathon, Halbmarathon und 10 Km auch kürzere Distanzen?
- Wo führen unsere Laufstrecken durch, was gibt es für Besonderheiten in Bezug auf den Belag (Strasse, Naturwege, Waldwege mit Wurzeln, Kopfsteinpflaster, etc.), gibt es massive Steigungen oder gibt es schmale Stellen zu bewältigen?
- Wie ist die Strecke ausgeschildert? - Klare und vollständige Signalisation der Wege
- Ist unsere Kommunikation (Dokumente/Ausschreibungen/Webseite etc.) einfach und trivial? - Auf Landingpage ersichtlich, dass Läufer:innen mit Beeinträchtigungen willkommen sind, einfache Sprache, barrierefrei (z.B. für Blinde). Vollständige Beschreibung vor dem Event / Angabe Kontaktadresse
- Ist unsere Infrastruktur barrierefrei zugänglich? Start-/Zielgelände, Toiletten, Garderoben, Duschen, Mobilität, Verpflegung, Zuschauerbereich
- Ist PluSport auf der Homepage aufgeführt und das Projekt «never walk alone» und die Bedingungen NWA beschrieben? Sind die Kontaktdaten vom zuständigen OK-Mitglied aufgeführt? Ist der Link zur «never walk alone» Anmeldung (spezifische Anmeldemaske bei Datasport, Trackmaxx, etc.) aufgeführt.
- Anmeldung (welche zusätzlichen Angaben benötigen wir von Teilnehmer:innen mit Beeinträchtigung?)
- Ist unserer Anmeldeprozedere einfach und vollständig - Siehe Merkblatt Anmeldeprozess
Weitere Möglichkeiten zur Förderung von Inklusion
Einbezug einer lokalen oder regionalen Institution
- Zusammenarbeit z.B. Verpacken und Versenden der Startpackages, beim Catering, beim Volunteering?
- Inhalt für Starter-Bag (zB. Riegel oder kleines Geschenk aus Werkstatt
Aus dieser Zusammenarbeit können potenzielle Läufer:innen für die nächste Veranstaltung resultieren.
Regionale inklusive Laufgruppen
Die Entwicklung von inklusiven Laufveranstaltungen ist sehr positiv. Das Interesse seitens Veranstalter und Teilnehmer:innen steigt stetig. Der Laufkalender führt aktuell 16 Laufveranstaltungen, verteilt auf die ganze Schweiz. Um diese Entwicklung weiter zu fördern und voranzutreiben verfolgt PluSport das Ziel, «never walk alone» auf regionale Laufgruppen auszuweiten mit der Vision: Alle Laufgruppen öffnen sich selbstverständlich für Menschen mit Beeinträchtigungen. Durch diese wichtigen Berührungspunkte werden Barrieren abgebaut und das Bewusstsein für Vielfalt als Chance gestärkt.
Wie entsteht eine inklusive Laufgruppe, wie muss ich vorgehen?
Grundsätzlich ist das relativ einfach. Eine positive Grundhaltung zu Diversität und ein ehrliches Interesse an Sportler:innen mit Beeinträchtigungen ist mehr als die halbe Miete. PluSport steht Ihnen bei Bedarf gerne beratend zur Seite und begleitet den Inklusionsprozess anfänglich durch eine Fachperson.
Informieren Sie sich auch über unser Aus- und Weiterbildungsangebot. Zum Beispiel unsere Grundlagenmodule Sport- und Handicap oder ein Assistenzmodul.
Links:
Sport und Handicap (jugendundsport.ch)
FAQ «Sport und Handicap» (jugendundsport.ch)
PluSport - Assistenzmodule
https://swiss-athletics.ch/de/sport-mit-beeintraechtigung/
Was mache ich bei einer Anfrage eines Para-Sportlers für unsere Laufgruppe?
Grundsätzlich unterscheidet sich dieser Prozess nicht vom üblichen Vorgehen. Beantworten Sie Kontaktanfragen rasch und führen Sie ein Erstgespräch zur Klärung der Bedürfnisse auf beiden Seiten. Im besten Fall kann findet im Anschluss ein erstes Training in einer Laufgruppe statt und die Person kann der Laufgruppe offiziell beitreten. Sollten Fragen auftauchen oder Unsicherheiten über das richtige Vorgehen bestehen, so informieren Sie sich über die oben genannten Links und/oder kontaktieren Sie Swiss Athletics oder PluSport mit Ihrem Anliegen.