Die Sportart erklärt
Sportklassen
Stehende Athlet:innen
T/F 11-13: Beeinträchtigung der Sehfähigkeit (teilweise mit Guides)
T/F 20: Intellektuelle Beeinträchtigung
T/F 35-38: Cerebrale Lähmungen, Ataxie, Athetose und Muskelhypertonie
T/F 40-41: Kleinwuchs
T/F 42-44: Fehlbildung der unteren Gliedmassen
T/F 45-47: Fehlbildung oder Amputation der oberen Gliedmassen
T/F 61-64: Fehlbildung oder Amputation der unteren Gliedmassen, mit Prothese
Sitzende Athlet:innen (Rollstuhlsport)
T/F 31-34: Cerebrale Lähmungen wie Ataxie, Athetose und Muskelhypertonie
T/F 51-57: Paraplegie, Tetraplegie oder ähnliches
Weitere Informationen zum Rollstuhlsport: www.spv.ch
Die Klassifizierung erfolgt im Vorfeld eines internationalen Wettkampfes und wird von Classifier (medizinische Fachpersonen mit Zusatzausbildung) durchgeführt.
Wettkämpfe
In der Leichtathletik wird die Inklusion gefördert. So nehmen unsere Athlet:innen regelmässig an regionalen und nationalen Leichtathletik-Meetings von Swiss Athletics teil. Diverse Nachwuchswettkämpfe finden im nahen Ausland statt.
Der internationale Dachverband World Para Athletics organisiert weltweit den Grand Prix mit verschiedenen Stopps, darunter auch den ParAthletics Grand Prix in Nottwil. Bei Selektion stehen zudem internationale Titelkämpfe, wie Europa- und Weltmeisterschaften und die Paralympics auf dem Programm.
Trainings
Professionelle Trainings werden von unserem Nationaltrainer koordiniert. Besonders fördern wir aber die Inklusion und unterstützen die Sportler:innen und auch die regionalen Leichtathletikvereine aktiv bei der Eingliederung.
Para Athletics Kader
Nationalmannschaft
Elena Kratter
Jahrgang: 1996
Wohnort: Vorderthal SZ
Disziplinen: 100m, Weitsprung
Behinderung: Unterschenkelamputation rechts
Social Media: Instagram
Beruf: Orthopädietechnikerin
Hobbies: Bouldern, Lesen, Freunde
Stärken/Schwächen: Kampfgeist, ehrgeizig, ungeduldig
Motto: Kämpfe für deine Träume und gib niemals auf
Schönster Moment: Bronze Paralympics Tokio
Abassia Rahmani
Jahrgang: 1992
Wohnort: Winterthur
Wettkampfklasse: T62
Disziplinen: 100m/200m
Behinderung: Beidseitige Unterschenkelamputation
Social Media: Instagram
Beruf: Studentin
Hobbies: Sportarten mit Adrenalin, Konzerte besuchen, Reisen, Zeit in der
Natur verbringen, lesen
Elite-Kader
Elijah Thommen
Jahrgang: 2005
Wohnort: Gelterkinden
Disziplinen: 100m, Weitsprung
Behinderung: Cerebrale Lähmung (Hemiparese)
Social Media: Instagram
Beruf: Gymnasiast
Hobbies: Ganz viel Musik spielen, machen und hören, reisen, Freunde treffen, Sport
Stärken/Schwächen: ehrgeizig, kreativ, sozial, humorvoll / chaotisch, nervös am Start
Motto: Feel the rhythm, feel the rhyme, get on up, it’s time to fly!
Schönster Moment: Gemeinsame Momente mit meinem Bruder
Förderkader
Sofia Gonzalez
Jahrgang: 2001
Wohnort: Jongny VD
Disziplinen: 100m, Weitsprung
Behinderung: Rechter Unterschenkel amputiert
Social Media: Instagram Facebook
Homepage: www.sofia-g.ch
Beruf: Gymnasiastin
Hobbies: Fotografie und Tanz
Stärken/Schwächen: immer positiv und lächelnd, entschlossen, motiviert / meinen Stress bewältigen
Motto: My difference is my attitude
Fynn Thurnheer
Jahrgang: 2007
Wohnort: Diepolsdau
Disziplinen: 100m, 200m, Weitsprung
Behinderung: Beidseitige Zerebralparese
Social Media: Instagram
Beruf: Kaufmann in Ausbildung
Hobbies: Leichtathletik, Lesen
Stärken/Schwächen: Durchhaltewillen, kontaktfreudig / Chaot
Schönster Moment: Erste Teilnahme an einem Internationalem Wettkampf
Trainer
Interesse an der Leichtathletik? Dann melde dich jetzt!
Sie können sich hier zu unseren Datenschutzrichtlinien und zum Formularversand informieren.
Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns:
Aktuelles zur Leichtathletik
Anlässlich der 100 Tage bis zu den Paralympischen Spielen 2024 in Paris hat das IPC einen Werbefilm veröffentlicht, der die romantischen Klischees, die manche Menschen von den Paralympics haben, mit der brutalen Realität des Hochleistungssports vergleicht. Paul McCartneys Song We All Stand Together aus dem Jahr 1984 ist der Soundtrack für den Film mit dem Titel «The Paralympic Dream».
Sie spielen keine Spielchen
«Für manche sind die Paralympics eine idyllische Veranstaltung, bei der die Athlet*innen sorglos sind und sich einfach nur freuen, dabei zu sein. Die Wahrheit ist, dass der paralympische Sport hart umkämpft und manchmal ziemlich brutal ist. Um bei den Paralympics anzutreten, muss man ein Weltklasse-Hochleistungssportler*in sein, und das zeigen wir in dem Film durch rasante sportliche Action», sagt der Craig Spence, Chief Brand and Communications Officer des IPC.
Alles zu unserem Paralympic Dream in Paris
Wettkampf-Kalender
10. Februar - 13. Februar 2025
Dubai 2025 World Para Athletics Grand Prix (VAE)
24. April - 26. April 2025
Marrakech 2025 World Para Athletics Grand Prix (MAR)
09. Mai - 12. Mai 2025
Jalisco 2025 World Para Athletics Grand Prix (MEX)
16. Mai - 19. Mai 2025
Cali World Para Athletics Grand Prix (COL)
23. Mai - 25. Mai 2025
ParAthletics 2025 Nottwil (SUI)
02. Juni - 04. Juni 2025
Paris 2025 World Para Athletics Grand Prix (FRA)
16. Juni - 18. Juni 2025
Tunis 2025 World Para Athletics Grand Prix (TUN)
03. Juli - 05. Juli 2025
Olomouc 2025 World Para Athletics Women's Grand Prix (CZE)
23. August - 24. August 2025
Schweizermeisterschaft Aktive, Frauenfeld (SUI)
27.September - 05. Oktober 2025
WM Leichtathletik, New Delhi (IND)
Partner und Sponsoren
Weitere Sportarten
Wintersport
Ski Alpin (Para Alpine)
Ski Nordisch (Para Nordic)
Snowboard (Para Snowboard)
Sommersport
Badminton (Para Badminton)
Blindenfussball
Golf (Para Golf)
Judo (Para Judo)
Klettern (Para Climbing)
Leichtathletik (Para Athletics)
Pferdesport (Para Equestrian)
Radsport (Para Cycling)
Schwimmen (Para Swimming)
Segelsport (Para Sailing)
Showdown
Tischtennis (Para Table Tennis)
Torball
Triathlon (Para Triathlon)
Sportfach-Vereinigungen bei PluSport