Schweizer Medaillensammler am Start
 Die diesjährige Austragung gilt als wichtiger Qualifikationswettkampf im Hinblick auf die Paralympischen Winterspiele in Milano-Cortina im März 2026. Ein starkes Schweizer Team mit Podest-Garanten, erfahrenen Athleten und motivierten Newcomern sorgt für Spannung. Schliesslich geht es nebst Podestplätzen auch um die Teilnahme an den Paralympischen Spielen!
Rennprogramm
Freitag, 19.12.2025:    Riesenslalom 1
 Samstag, 20.12.2025: Riesenslalom 2
 Sonntag, 21.12.2025:  Slalom
1. Lauf 10:00 Uhr   |   2. Lauf 13.00 Uhr
 Änderungen vorbehalten
Sportklassen
Athlet:innen mit Sehbehinderung (fahren mit Guide)
 AS1: Blind
 AS2: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 1.8 bis 3.5
 AS3: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 1.0 bis 1.7
 AS4: Die statische Sehschärfe liegt im Bereich von LogMAR 0.6 bis 0.9
Stehende Athlet:innen
 LW 1-4: Beeinträchtigung an einem oder beiden Beinen (z.B. Fehlbildungen, Lähmungen, Amputationen)
 LW 5/7: Beeinträchtigung an beiden Armen, ohne Skistöcke
 LW 6/8: Beeinträchtigung an einem Arm, mit einem Skistock
 LW 9: Beeinträchtigung an Armen und Beinen (z.B. Hemiplegie, cerebrale Bewegungsstörungen oder Ähnliches)
Sitzende Athlet:innen
 LW 10-12: Monoski (z.B. aufgrund Amputation oder Paraplegie oder Ähnliches)
Schweizer Athleten am Start
 
				
		
	
Pascal Christen
Jahrgang: 1992
 Wohnort: Engelberg
 Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt, Super Kombi
 Behinderung: Paraplegie seit 2016
 Social Media: Instagram
 Beruf: Sportler, Grafiker
Robin Cuche
Jahrgang: 1998
 Wohnort: Saules NE
 Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super G, Super Kombination, Abfahrt
 Behinderung: Hemiplegie rechts
 Social Media: Facebook Instagram
 Homepage: www.robincuche.ch
 Beruf: Kaufmann
 Hobbies: Golf, Wake und paddle Boarding
 Motto: Immer voll dabei
 Schönster Moment: Gewinn der beiden Kristall-Kugeln März 2023
 
				
		
	
Christophe Damas-Renold
Jahrgang: 2002
 Wohnort: Herisau
 Disziplinen: Slalom, Riesenslalom
 Behinderung: Paraplegie
 Social Media: Instagram
 Beruf: Informatiker Applikationsentwicklung
Théo Gmür
Jahrgang: 1996
 Wohnort: Haute Nendaz VS
 Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt, Super-Kombination
 Behinderung: Hemiplegie
 Social Media:  Facebook Instagram
 Homepage: www.theogmur.ch
 Beruf: Sportstudent
  
Brandon Gex
Jahrgang: 1992
 Wohnort: Bouveret VS
 Disziplinen: Para-Ski Alpin
 Behinderung: Hemiparese links
 Social Media: Instagram Facebook
 Beruf: Kaufmann
 Hobbies: Ski fahren, Velo, Mountainbike, Jet-Ski
 Stärken/Schwächen: Kriegermentalität / Flexibilität
 Schönster Moment: Mein erstes Podium
Ueli Rotach
Jahrgang: 2002
 Wohnort: Ulisbach SG
 Disziplinen: Slalom, Riesenslalom und Super G
 Behinderung: Spastische Tetraparese links (beinbetont), Rumpf-Ansteuerung beeinträchtigt, links und rechts unerschöpfbarer Klonus
 Social Media: Instagram
 Beruf: Polymechaniker
 Hobbies: Sport allgemein, Sypoba
 Stärken/Schwächen: humorvoll und gesellig / Startschwierigkeiten
 Motto: geht nicht gibt es nicht
 Schönster Moment: es sind zu viele, um einen auszuwählen
Marc Bleiker
Jahrgang: 2002
 Wohnort: Herisau AR
 Disziplinen: Slalom, Riesenslalom und Super G
 Behinderung: Sehbehinderung
 Social Media: Instagram Facebook
 Beruf: Sachbearbeiter
 Hobbies: Joggen, Velofahren, Wandern
 Stärken/Schwächen: Zuverlässig, pflichtbewusst und Durchhaltewillen / Sturkopf, schlechtes Körpergefühl und ungeduldig
 Motto: Wenn man umfällt, aufstehen und weiter.
 Schönster Moment: Erste Goldmedaille an einem FIS-Rennen in der Saison 2022/23
Guide
 
				
		
	
Benjamin Tresch
Guide von Marc
 Jahrgang: 1990
 Wohnort: Schattdorf UR
 Behinderung: keine
 Social Media: Instagram Facebook
 Beruf: Metallbauer
 Hobbies: Biken, Klettern, Wandern
 Stärken/Schwächen: Sehr geduldig und sozial / unordentlich, schlecht im Namen merken
 Motto: Einer für alle, alle für einen
 Schönster Moment: PluSport Ausbildung SB
Trainer
 
				
		
	
Mauritz Trautner
 Nationaltrainer Elite Para Alpine
 
				
		
	
Pascal Achermann
 Nationaltrainer Nachwuchs Para Alpine
Volunteering
Sie wollen das Ski-Highlight nicht nur als Gast oder Besucher:in erleben, sondern selber ein wichtiger Faktor an diesem grossartigen Sportanlass sein? Nur zu, melden Sie sich als Einzelperson, als Gruppe oder auch als Organisation für einen Volunteering-Einsatz und stellen damit sicher, dass auch dieses Jahr die Athleten auf beste Bedingungen treffen.
Einzelanmeldung
 Swiss Volunteers
Schüler:innen an den Berg
Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihrer Schulklasse von Freitag, 19. Dezember – Sonntag, 21. Dezember die spannenden Para-Skirennen zu besuchen! Seien Sie dabei, wenn rund 80 Top-Athlet:innen aus 20 Nationen, im Skibob, blind oder auf einem Bein, im Riesenslalom und Slalom antreten und um Podestplätze und die Qualifikation für die Paralympics in Milano-Cortina kämpfen.
Rennprogramm
Freitag, 19.12.2025:      Riesenslalom 1
 Samstag, 20.12.2025:    Riesenslalom 2
 Sonntag, 21.12.2025:    Slalom
1. Lauf 10:00 Uhr   |   2. Lauf 13.00 Uhr
 Änderungen vorbehalten
Ein besonderes Highlight für Schüler:innen
Ein:e Botschafter:in von PluSport empfängt die interessierten Schüler:innen vor Ort und teilt spannende Informationen rund um den paralympischen Skisport. Mal eine Prothese in der Hand halten, sich in einen Skibob setzen oder blind im Schnee bewegen: auf jeden Fall ein eindrückliches Erlebnis.
Feuern Sie die Schweizer Top-Athleten Robin Cuche, Théo Gmür, Pascal Christen und weitere direkt im Zielraum an und erleben das Rennen hautnah. Gerne offerieren wir Ihrer Schulklasse einen feinen Znüni vor Ort.
Interesse geweckt?
Melden Sie sich bei uns, um dieses einmalige Erlebnis für Ihre Klasse zu sichern!
Anmeldung Gästeempfang für geladene Gäste
Sie können sich hier zu unseren Datenschutzrichtlinien und zum Formularversand informieren.
Freunde des Para-Skisports St. Moritz
PluSport hat unter dem Namen «Freunde des Para-Skisport St. Moritz» einen zweckgebundenen Fonds eingerichtet. Damit wird die Unterstützung der Aktivitäten von PluSport im Rahmen der FIS Para-Skirennen in St. Moritz, für die Organisation, Entwicklung und Durchführung der Renntage vor Ort ermöglicht.
 
 Jeder Beitrag zählt, um die Skirennen in St. Moritz weiterhin durchführen zu können. Wir danken Ihnen bereits jetzt für Ihre Unterstützung!
Ambassador Freunde des Para-Skisports St. Moritz
Martin Berthod
 
				
		
	
Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail. Öffnen Sie den Balken erneut, um Ihre abgeschickten Daten zu sehen. Sie können sich hier zu unseren Datenschutzrichtlinien und zum Formularversand informieren.
Bandensponsoren, Gönner und Spender
Herzlichen Dank!
Haben Sie Interesse die Para-Skirennen zu unterstützen? Sei es als Gönner, Spender oder Sponsor? Kommen Sie ungeniert auf uns zu, wir freuen uns über Ihr Interesse und mögliche Partnerschaft.
 
                Rückblick 2024
Théo Gmür und Robin Cuche auf dem Podest in St. Moritz
St. Moritz präsentierte sich am Weltcup-Auftaktwochenende 2025 von seiner besten Seite: Perfekte Pistenverhältnisse, strahlender Sonnenschein und zwei Schweizer Podestplätze machten das Event auf der Corviglia zu einem Wintersport-Highlight.
Der Walliser Théo Gmür eröffnete das Wochenende mit einem Podestplatz. In der Kategorie Männer stehend sicherte sich der mehrfache Paralympics-Sieger den dritten Rang hinter Arthur Bauchet (Frankreich) und Alexis Guimond (Kanada). Nach seiner zweijährigen Verletzungspause ein Comeback nach Wunsch.
Auch Robin Cuche zeigte eine beeindruckende Leistung und wurde am zweiten Renntag mit einem Podestplatz belohnt. Nach einem starken zweiten Lauf musste er sich nur Bauchet und Guimond geschlagen geben.
Der Niederländer Jeroen Kampschreur demonstrierte seine Klasse in der Kategorie der sitzenden Männer. Er triumphierte am ersten Renntag und wurde Zweiter hinter dem Italiener Rene de Silvestro. Der Schweizer Pascal Christen erreichte mit den Plätzen 9 und 11 die gesteckten Ziele, Christophe Damas zeigte mit Rang 11 eine respektable Leistung.
Nachwuchs sammelt wichtige Erfahrungen
Für die Schweizer Nachwuchsathleten stand das Sammeln von Erfahrungen im Vordergrund. Marc Bleiker mit Guide Benjamin Tresch überzeugte am zweiten Renntag mit Rang 9. Auch Brandon Gex (17.) und Ueli Rotach (18.) zeigten vielversprechende Ansätze. Der junge Walliser Emerick Sierro erreichte am ersten Renntag Rang 19, schied aber am zweiten Tag aus.
Erfolgreiche Veranstaltung dank professioneller Organisation
Die gelungene Durchführung des Weltcups war der Verdienst eines eingespielten Teams. Unter der Leitung von Robin Miozzari und Rennchef Sandro Künzler sowie mit der Unterstützung von 80 freiwilligen Helfer:innen wurden die Weltcup-Tage zu einem grossen Erfolg. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Microsoft Volunteering Programm und der lokalen Organisation Voluntari Engiadina.
Ein grosses Dankeschön geht an die Sponsoren und Unterstützer, welche die Para-Weltcuprennen jedes Jahr möglich machen. Die beeindruckenden Leistungen der Athlet:innen und die perfekte Organisation machten das Weltcup-Wochenende 2025 in St. Moritz zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
Resultate
11.01.2025:   Riesenslalom Frauen | Riesenslalom Männer
 12.01.2025:   Riesenslalom Frauen | Riesenslalom Männer
 
         
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
				
		
	
 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
				
		
	
 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
            
         
            
         
            
         
            
         
            
         
            
         
            
         
            
         
            
        