Philipp Handler tritt vom Spitzensport zurück
Nach drei Paralympics-Teilnahmen und sechs Weltmeisterschaften beendet Philipp Handler seine Spitzensport-Karriere.
Nach drei Paralympics-Teilnahmen und sechs Weltmeisterschaften beendet Philipp Handler seine Spitzensport-Karriere.
Ab sofort können Tickets für die Paralympics Milano Cortina in 2026 gekauft werden. Die Schweiz wird dabei in drei bis vier Sportarten vertreten sein. Es gilt das Prinzip «first come, first served».
Gemeinsam mit Walter Iten von der Tennisschule Glarnerland organisierte PluSport Glarus am vergangenen Wochenende für ihre Mitglieder eine Tennisschnupperstunde.
Ende Februar fand das 24. Hallenfussballturnier für Menschen mit Beeinträchtigungen statt. In der Sporthalle Langacker in Herrliberg trafen sich elf Fussballmannschaften zu einem spannenden Wettkampf.
Letztes Wochenende fand in Amsterdam der erste Wettkampf der Saison für sechs der Schweizer Para-Kletter:innen statt. Am Para Climbing Open konnten sie wichtige Erfahrungen für den Rest des Jahres sammeln.
Ungehindert mit seinen gleichaltrigen Klassenkameraden und Freunden auf Achse zu sein, ist Raouls grösster Wunsch. Seine Eltern haben alles darangesetzt, ihm genau das zu ermöglichen. Mit viel Engagement gewannen sie Fachpersonen und sein Umfeld dafür, ihn bestmöglich zu unterstützen.
Ein bewegender Moment für den inklusiven Sport. Dank des unermüdlichen Engagements von Eric Tremp, dem langjährigen Leiter der PluSport-Langlaufcamps in Graubünden, durften PluSportler:innen die Wettkämpfe der Biathlon-WM in Lenzerheide eröffnen - und das unter tosendem Applaus!
PluSport Glarus ist mit vielen engagierten Ideen unterwegs und freut sich über 12 neue Mitglieder im Verein und in Villars-sur-Glâne fand ein Basketball-Turnier im Rahmen der Meisterschaft von Special Olympic statt, die Sportler:innen mit einer geistigen Behinderung gewidmet ist.
Ein Schneesportlager, das bewegt: In der Jugendherberge Interlaken erlebten 50 Kinder eine Woche voller Spass, Abenteuer und echter Gemeinschaft. Inklusion wurde hier nicht nur ermöglicht, sondern gelebt – auf und neben der Piste. Ein unvergessliches Erlebnis, das zeigt, wie bereichernd ein Miteinander sein kann.
Die Rehaklinik Bellikon hat zusammen mit der School of Business der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) community-in-health.ch lanciert, die Online-Community für Menschen mit Amputationen. PluSport unterstützt mit Fachwissen und spezifischen Angeboten.
Am zweiten Rafroball-Meisterschaftstag wurde ein neuer Turniermodus ausprobiert, der für zusätzliche Spannung sorgte. Die bisherigen Ligen «Sport» und «Fun» wurden aufgelöst, so dass alle Teams gegeneinander antraten und somit konnten spannende Spiele garantiert waren.
Als Präsidentin hat Simone Michlig bei PluSport Rheintal viel bewegt. So wurde unter anderem das Angebot erweitert und die Mitgliederzahl verdoppelt. Ihr Engagement für den Behindertensport und die Inklusion wurde auch im Rheintal gewürdigt. Neben der beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen war Simone Michlig immer sportlich, politisch und sozial aktiv. Die Ostschweizer Zeitung Der Rheintaler hat sie porträtiert.