Nostalgie
Rück- und Ausblick nach 25 Jahren - als PluSport noch SVBS hiess
Der Schweizerische Verband für Behindertensport stand im Jahr 2000 im Umbruch, die Jahrtausendwende brachte bei PluSport den Wandel und die Energie in eine neue Ära.
- frisch erholt von einer finanziellen Krise und mit Elan ins neue Jahrhundert
- die Subventionsvergabe vom BSV wurde mittels eines neuen Leistungsvertrags geändert und für die Sportclubs wurden neue Unterleistungsverträge aufgesetzt.
- die BSV-Gelder betrugen damals 50% des Jahresbudgets von rund 5.Millionen und begünstigte vorwiegend die Kerngeschäfte 70 Sportclubs, 60 Sportcamps und 35 Ausbildungskurse.
- das Team auf der Geschäftsstelle bestand aus 16 Mitarbeitenden, im Vergleich heute sind es 32
- die Steigerung und Stabilisierung der finanziellen Einnahmen wurde durch professionelles Fundraising auf- und ausgebaut.
- das Computerzeitalter nahm langsam Fahrt auf, allerdings noch weit entfernt vom heutigen digitalen Zeitalter. Was KI bedeutet, wusste noch niemand.
- der heutige PluSport-Tag hiess Magglingertag und es nahmen vorwiegend Mitgliedergruppen mit Körper- und Sehbehinderung teil. Heute bestehen unsere Sportclubs aus 60% Menschen mit kognitiver Behinderung
- an der Delegiertenversammlung zum 40-Jahr-Jubiläum in Appenzell wurde der neue Name «PluSport» Behindertensport Schweiz offiziell lanciert und genehmigt. Die Freude war gross.
- ein neues Logo versprach eine offene und integrative Kommunikation und wurde für den Verband immer wichtiger. PluSport bewegte sich «vom JÖ- zum WOW-Effekt».

- Mit der neuen Vision und dem neuen Slogan «Integration durch gemeinsamen Sport» wurde schon im Jahr 2000 eine neue Ära in Richtung Vielfalt, Teilhabe und Gleichstellung im Sport angeschoben.
Folgende Fragen stellte man sich bei PluSport schon damals:
- Wann wird PluSport Vollmitglied von Swiss Olympic sein?
- Wann werden die Olympischen Spiele und die Paralympics vereint sein?
- Wann werden Athletinnen, wie heute Flurina Rigling an einer Rad-WM teilnehmen können?
- Wann wird unsere Ausbildung von J+S, sprich vom BASPO anerkannt?
Heute 25 Jahre später ist der Schweizer Behindertensport auf bestem Wege sich ins schweizerische Sportsystem zu integrieren. Schritt für Schritt in Richtung Inklusion durch Sport.
- Allerdings nahmen unsere Mitgliederclubs bereits vor dem Jahr 2000 an den eidgenössischen Turnfesten vom STV teil, und nicht minder integriert als heute, was ein wichtiger Anstoss bedeutete
- www.plusport.ch ging online und die Verbandszeitschrift kam im neuen Kleid als «PlusPunkt» zuerst sechs, dann vier Mal im Jahr heraus.
- Wer meint, es hätte vorher keine Verbandszeitschrift gegeben? Weit gefehlt man war aktiver als jetzt. Bis im Jahr 2000 erschien die Herausgabe der SVBS-News monatlich.
- 25 Jahre später im Digitalen Zeitalter, ist in der der Ausbildung das E-Learning angekommen und die Verbandszeitschrift hat auf die +Punkt-Online-Variante gewechselt.